Wer Produkte in den Markt bringt, unabhängig davon, ob als Hersteller, Händler oder Importeur, muss verschiedene nationale und europäische Vorgaben beachten.
Um die EU-weite Energiekrise anzugehen und Lösungen für die notwendige Energiewende anzubieten, haben die Enterprise Europe Network Energy Task Force und die Expertengruppe für erneuerbare Energien rund 70 Profile von energieeffizienten und energiesparenden Lösungen von kleinen und mittleren Unternehmen in ganz Europa gesammelt.
Neben Österreich, der Schweiz und Frankreich sind die Niederlande einer der wichtigsten Auslandsmärkte für die Dienstleistungserbringung deutscher Unternehmen.
Neue geografische Angaben für handwerkliche und industrielle Produkte wie etwa Messerschmiedewaren aus Solingen oder Schwarzwälder Kuckucksuhren sollen künftig Regionen und Hersteller im europa- und weltweiten Wettbewerb stärken.
Das vom European Institute for Innovation and Technology (EIT) geförderte Programm für saubere Technologien (cleantech) Innoenergy sucht die innovativsten Ideen für nachhaltige Energie aus der ganzen Welt.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres
Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“
erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine
Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich
ergebenden
Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
in
unserer
Datenschutzerklärungwiderrufen.
Hier finden Sie auch weitere Informationen.