Indien ist die drittgrößte Volkswirtschaft Asiens und nach China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Seit Öffnung des Landes zu Beginn der 1990er Jahre wuchs die Wirtschaft zwischenzeitlich mit Raten von bis zu zehn Prozent im Jahr. Die aktuellen Statistiken weisen ein Wirtschaftswachstum in Indien von 7,5 Prozent aus.
Der indische Luftfahrtmarkt rangiert aktuell auf Platz neun weltweit. Die indische Regierung plant in den nächsten Jahren den Bau von bis zu 200 neue Flughäfen. Bis 2030 sind 250 aktive Flughäfen geplant. Die Flotte der indischen Fluggesellschaften soll bis zum Jahr 2020 auf 800 Flugzeuge aufgestockt werden. Bengaluru, die Hauptstadt des Bundesstaates Karnataka, ist das unumstrittene Luft- und Raumfahrtzentrum Indiens. Oberste Priorität hat laut „Karnataka Aerospace Policy 2012-2023“ die Etablierung Karnatakas als internationaler Aerospace-Hub. Virva 63 Milliarden Euro sind an staatlichen Investitionen in dem Bundesstaat Karnataka für den indischen Luft- und Raumfahrtsektor in den nächsten 10 Jahren vorgesehen.
Mond und Mars im Visier
Im Jahr 2014 wurde der erste Aerospace Park in Bangalore eröffnet, vier weitere sind geplant. Der neu gegründete Bundesstaat Telangana (Hauptstadt: Hyderabad) arbeitet aktuell ebenfalls am Ausbau seiner Aviation Strategie. Tata Advanced Systems Ltd (TASL), die Aerospace und Verteidigungssparte der Tata Gruppe, plant in der Sonderwirtschaftszone in Adibatla eine weitere Produktionsstätte aufzubauen. Die bedeutendsten Messen der indischen Luft-und Raumfahrtindustrie finden im zweijährigen Intervall in Hyderabad (India Aviation, März 2016) und Bangalore (Aero India) statt. Das Leistungsspektrum der indischen Luft-und Raumfahrtindustrie präsentierte Indien bereits im Jahr 2008 als Partnerland der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin. Damals prognostizierte die „International Air Transport Association“ (IATA) dem indischen Luftverkehr ein jährlich bis zu zehnprozentiges Wachstum. Nach aktuellen Angaben der „Airports Authority of India“ wuchs der indische Luftverkehr im Betrachtungszeitraum 2009 – 2014 (ind. Finanzjahr) mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,2 Prozent.
Aktuell gibt es circa 500 indische KMUs, die zivile Flugzeughersteller und die indische Rüstungsindustrie beliefern. Der Firmensitz der Hindustan Aeronautics Ltd. (HAL) in Bengaluru, einem der größten asiatischen Aviation Konzerne, zog viele weitere Unternehmen nach Bengaluru und führte zu dem ersten indischen Luftfahrt-Cluster. Bereits in den 80er-Jahren startete Airbus eine Kooperation mit HAL in Indien. Indiens Raumfahrt erlangte Ende 2014 die Aufmerksamkeit der internationalen Presse durch die erfolgreich durchgeführte, günstigste Marsmission aller Zeiten. Für das Jahr 2016 ist geplant, ein indisches Roboterfahrzeug auf den Mond zu schicken, dann könnte 2018 ein Landeversuch auf dem Mars folgen.
Gute Geschäftschancen für deutsche KMUs
An Lieferanten von Hochtechnologie-Produkten stellt die Kombination aus Preissensiblität und anspruchsvollen Witterungsumständen in Indien hohe Anforderungen. Produktanpassungen für den indischen Markt sind daher kein Einzelfall. Gute Kenntnisse der Gegebenheiten des indischen Marktes und ein gutes Informationsnetzwerk vor Ort sind notwendige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markteintritt. Insbesondere die Bereiche Softwareentwicklung, Ingenieursdienstleistungen, Teile und Komponentenproduktion, Verkehrsleittechnik für Boden und Luft, Signaltechnik, Regulierende Kontrollsysteme, CAD Technologie basierte Komponentenentwicklung, Komponentenproduktion, Sicherheitssysteme für Flughäfen, Flughafenprojektentwicklung, Ausbau und Modernisierung von Flughäfen und MRO bieten für deutsche KMUs gute Geschäftsmöglichkeiten.
Die Markterkundungsreise nach Hyderabad und Bengaluru vermittelt kleinen und mittleren Unternehmen einen fundierten Markteinblick und informiert über Exportmöglichkeiten, Investitionsmöglichkeiten und Förderprogramme. Zudem knüpfen Sie erste Schlüsselkontakte in die Branche. Insgesamt erhalten Sie eine solide Basis für eine informierte Entscheidung zum Einstieg in den indischen Markt und für folgende Aktivitäten in Indien.
Die Deutsch-Indische Handelskammer stellt den Teilnehmern bereits in der Vorbereitung der Reise ausführliche Zielmarktinformationen zur Verfügung. Im Rahmen der Reise werden neben einer fachbezogenen Informationsveranstaltung, u.a. zu dem Thema Öffentliche Ausschreibungen in Indien, inklusive Briefings mit lokalen Referenten, Experten und Multiplikatoren, Unternehmensbesuche und Networking-Events zum Aufbau von Geschäftskontakten sowie die Organisation von Behördenbesuchen angeboten.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens zwischen 500,- EUR und 1000,- EUR (brutto). Darüber hinaus tragen die Unternehmen die individuellen Kosten für Flug und Hotelübernachtungen, Visa, Verpflegung und Logistik vor Ort. Anmeldeschluss ist der 10. November 2015.
Aktuelle Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie auf der Webseite der AHK Indien.
(Quelle: iXPOS)