Am 21. Oktober 2025 hat die Europäische Kommission ihr Arbeitsprogramm 2026 unter dem Leitmotiv „Europe’s Independence Moment“ vorgestellt. Es bildet den strategischen Rahmen für die letzten Umsetzungsjahre der aktuellen Legislaturperiode. Insgesamt sind 38 neue Initiativen, 20 Evaluierungen bestehender EU-Gesetze sowie die Rücknahme von 25 Vorschlägen vorgesehen.
Im Mittelpunkt stehen sechs Prioritäten: nachhaltiger Wohlstand, Sicherheit und Verteidigung, soziale Resilienz und Innovation, Lebensqualität, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die globale Rolle Europas. Für bayerische KMU und Start-ups ergeben sich daraus mehrere wichtige Anknüpfungspunkte:
- Digitale Souveränität und Datenwirtschaft: Neue Initiativen fördern sichere KI-Systeme, den Aufbau europäischer Datenräume und die Stärkung digitaler Infrastrukturen in Schlüsselindustrien.
- Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau: Die Kommission plant Maßnahmen zur Verringerung von Berichtspflichten für KMU um 25 % und zur Vereinfachung von EU-Förderinstrumenten.
- Grüne Transformation und Kreislaufwirtschaft: Neue Programme sollen Innovationen in nachhaltiger Produktion, Recyclingtechnologien und Energieeffizienz anregen.
- Forschung und Innovation: Eine Überprüfung der strategischen Planung von Horizon Europe soll die technologische Souveränität und industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Wenn Sie erfahren möchten, welche Auswirkungen diese politischen Zielsetzungen auf Ihre Innovations- und Förderstrategie haben, oder wenn Sie Unterstützung bei der Identifikation relevanter Ausschreibungen und Projektideen benötigen, steht Ihnen die KMU-Beratung der BayFOR gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen: Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2026
Quelle: BayFor Newsletter