Im Oktober 2025 haben die Europäische Kommission und Japan vereinbart, die Verhandlungen über eine vollständige Assoziierung Japans an das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe bis Ende 2025 abzuschließen. Künftig soll Japan Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen Organisationen ermöglichen, gleichberechtigt mit EU-Partnern an der Säule II („Globale Herausforderungen & industrielle Wettbewerbsfähigkeit“) teilzunehmen – insbesondere in Bereichen wie Klima, Energie, Mobilität, Digitales, Industrie und Raumfahrt.
Chance für KMU
Für KMU und Start-ups eröffnet sich daraus eine bedeutende Chance: Internationale Konsortien mit Beteiligung japanischer Einrichtungen könnten künftig leichter gebildet werden, was Innovationskooperationen über Europa hinaus erleichtert. Gleichzeitig signalisiert die Erweiterung der Assoziierung eine Stärkung der globalen Forschungs- und Innovationsnetzwerke Europas. Für bayerische Unternehmen bedeutet das: noch mehr Potential zur Mitwirkung in internationalen Projekten mit Asien-Bezug – eine strategische Schnittstelle, die z. B. neue Märkte oder Zugang zum japanischen Technologie- und Innovationsumfeld eröffnen kann.
Wir empfehlen: Halten Sie bei bevorstehenden Ausschreibungen unter Horizon Europe Ausschau nach Konsortien mit japanischen Partnern oder Assoziierungsmöglichkeiten, und prüfen Sie frühzeitig, welche Vorteile sich durch eine Partnerschaft mit japanischen Forschungseinrichtungen ergeben könnten. Die BayFOR als Partner im Enterprise Europe Network unterstützt Sie bei der Identifizierung passender Ausschreibungen und hilft Ihnen, Partner in Japan zu finden.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Japan können sich an das Enterprise Europe Network Japan wenden, um geeignete Partner in Europa zu finden und Fördermöglichkeiten zu prüfen.
Quelle: Newsletter BayFor