Zum Hauptinhalt springen

EIC Work Programme 2026 veröffentlicht: Neue Schwerpunkte, geänderte Verfahren und neue Formate

Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2026 des European Innovation Council (EIC) veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von 1,4 Milliarden Euro bleibt das EIC das zentrale EU-Programm zur Förderung von Deep-Tech- und Hochrisiko-Innovationen. Zielgruppe sind hochinnovative Start-ups, KMU, Forschungsteams und Scale-ups, die Technologien mit hohem Markt- und Transformationspotenzial entwickeln.

Das Programm umfasst weiterhin die drei Förderlinien PathfinderTransition und Accelerator und wurde um neue Formate sowie Änderungen in den bestehenden ergänzt:

  • EIC Advanced Innovation Challenges: Neues, an die US-amerikanische ARPA („Advanced Research Project Agency“) angelehntes Pilotformat zur Förderung besonders risikoreicher, aber potenziell disruptiver Technologien. Gefördert werden zunächst Konzeptnachweise mit bis zu 300.000 Euro, gefolgt von Weiterentwicklungen mit bis zu 2,5 Millionen Euro.
  • EIC Pathfinder und Transition: Der Pathfinder, die Förderlinie für Grundlagenforschung (TRL 1-4), bietet nun Förderungen von bis zu 4 Millionen Euro. Der Transition-Call (Proof of Concept, TRL 4-6) steht nun auch für Ergebnisse aus Forschungsinfrastrukturen, ERC Proof of Concept und der Säule II von Horizon Europe offen.
  • EIC Accelerator: Dies bleibt das wichtigste Instrument für die Entwicklung von disruptiven und marktorientierten Innovationen (TRL 6-8). Für 2026 sind sechs Einreichungstermine geplant (Evaluationen alle 2 Monaten). Gefördert werden Projekte mit Zuschüssen von bis zu 2,5 Millionen Euro (70 % des gesamten Budgets) sowie Beteiligungsfinanzierungen von bis zu 10 Millionen Euro pro Unternehmen. Der neue mehrstufige Bewertungsprozess sieht nach wie vor einen Kurzantrag vor, gefolgt von einer Vollantragsphase, in der ein technischer EIC-Experte die technologische Tiefe prüft und bei Bedarf ein fachliches Interview führt. Der Antrag wurde gekürzt und besteht ab jetzt aus 20 statt 50 Seiten. Anschließend bewertet eine Jury das Gesamtpotenzial (Innovation, Marktstrategie, Team). Das Verfahren soll Entscheidungen beschleunigen und technologische Qualität gezielter erfassen.
  • EIC STEP Scale-up: Das Progamm bleibt geöffnet und bietet Eigenkapitalinvestitionen zwischen 10 und 30 Millionen Euro, um private Co-Investitionen in großvolumige Finanzierungsrunden (ab 50 Millionen Euro) zu mobilisieren.
  • Business Acceleration Services: Diese werden 2026 weiter ausgebaut, um EIC-Geförderten einen besseren Zugang zu Investoren, Großunternehmen und globalen Innovationsnetzwerken zu ermöglichen.


    Für KMU und Start-ups, die Deep-Tech-Innovationen zur Marktreife bringen möchten, bietet das neue EIC-Arbeitsprogramm 2026 eine umfassende Förderlandschaft von der Forschung bis zur Skalierung. Es ist ein sehr beliebtes und erfolgreiches europäisches Programm in Bayern, da es sehr gut zu den hochkarätigen regionalen Innovationsökosystemen passt.

Bei Fragen zur Förderwürdigkeit, Antragstellung, Instrumentenauswahl oder Suche nach geeigneten Partnern steht Ihnen die KMU-Beratung des EEN Bayern Partners BayFOR zur Verfügung.

Quelle: Newsletter BayFor