Zum Hauptinhalt springen

13. Bayerischer CSR-Tag: Zwischen Werten und Wirklichkeit

Der Umbau unserer Wirtschaft ist in vollem Gange. Dabei eröffnet der Übergang hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft neue Geschäftschancen, fördert Innovation, sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit und langfristig unsere Zukunft.

Doch der Wandel fordert auch heraus: Er kostet, verlangt Veränderung, und vollzieht sich in Zeiten von Niedrigwachstum und geopolitischer Spannungen. Das sorgt für Unsicherheit - und vermehrt auch Gegenwind. Die Neujustierung der EU-Nachhaltigkeitsregulierungen verstärkt diese Unsicherheit und schafft gleichzeitig Raum für mehr Pragmatismus und Wirkung.

Auch Unternehmen sind in diesen Zeiten mehr denn je gefordert, Haltung zu zeigen und einen wirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Doch was heißt verantwortungsvolles Wirtschaften konkret, wenn Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Klimaschutz zunehmend unter Druck geraten?

Lassen Sie sich von dem Mut und den Ideen anderer Unternehmen inspirieren, lernen Sie konkrete Lösungen und neue Perspektiven kennen, und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.

Die Teilnahme ist kostenfrei und in München oder digital möglich: 13. Bayerischer CSR-Tag

Agenda:

14:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
Dr. Manfred Gößl, BIHK e.V.
Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales

14:10 Uhr: Impuls: Verantwortung im Wandel
Sabine Braun, Stv. Vorsitzende des IHK-Ausschusses Unternehmensverantwortung

14:20 Uhr: Mut zum Morgen - Unternehmertum zwischen Tradition und Transformation
Ramona Meinzer, Aumüller Aumatic GmbH

14:45 Uhr: Transformation Talk: Zwischen Werten und Wirklichkeit - Was heißt verantwortungsvolles Wirtschaften im Jahr 2025?
Sabine Braun, Stv. Vorsitzende des IHK-Ausschusses Unternehmensverantwortung
Rainer Karcher, SustainableIT.org
Ramona Meinzer, Aumüller Aumatic GmbH
Tim Wagner, Jugend- und Auszubildendenvertretung der Audi AG

15:20 Uhr: Piano Poetry Slam: Here comes the Sun
Joshua Steib, ehem. UN-Jugenddelegierter für Deutschland

15:30 Uhr: Pause & Netzwerken an den Markständen

16:15 Uhr: Parallele Themenforen

  1. Nachhaltigkeits-Omnibus: Was kommt, was bleibt, was geht in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
  2. Die doppelte Transformation: Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammendenken
  3. Entwaldungsfreie Lieferketten: Auf der Zielgeraden zur EUDR-Umsetzung
  4. Wirtschaft mischt sich ein: Über die politische Verantwortung von Unternehmen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und DEI-Debatten
  5. Nachhaltiges Wirtschaften braucht Köpfe - und Herzen: Wie Transformation gelingen kann

17:45 Uhr: Ausblick und Schlussworte
Gerti Oswald, BIHK.e.V.