„Der typische russische Manager arbeitet heute 12 Stunden täglich an sechs Tagen in der Woche. Der trinkt mit ihnen abends vielleicht Anstands halber einen Wodka, doch danach geht er ins Bett“, berichtete Stephan Fittkau von der Firma Eagle Burgmann aus seinen Erfahrungen im Russlandgeschäft. Auch beim Zoll geht es in Russland lange nicht mehr so chaotisch zu, wie hierzulande gern gemeint wird. „Das Zollwesen ist noch immer kompliziert, dafür haben sie aber heute eine verlässliche Struktur“, so Sven-Boris Brunner vom Logistikunternehmen Millizer & Münch. Das Forum wurde veranstaltet vom Außenwirtschaftszentrum Bayern und der IHK Regensburg.
Bei den Workshops und Vorträgen von Firmenvertretern und Experten der Auslandshandelskammern in der IHK Regensburg wurde deutlich, dass zwischen dem Karpatenbecken und Zentralasien eine dynamische Entwicklung stattfindet, mit der die hiesigen Vorstellungen oft nicht mithalten können. Die Zeiten ändern sich eben auch in Osteuropa. Wer nach Russland geht, kommt nicht an Moskau vorbei? Falsch! „Moskau ist satt“, sagt René Harun von der AHK in St. Petersburg. Der Experte stellte ein Ranking der für deutsche Investoren interessantesten Regionen im größten Land der Erde auf – Sverdlovsk? Uljanovsk? Die Republik Tatarstan? Von vielen hat man vielleicht noch gar nichts gehört. Dabei bieten gerade die Regionen verschiedenste Möglichkeiten, und sie locken mit einem günstigen Investitionsklima.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres
Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“
erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine
Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich
ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
in unserer
Datenschutzerklärungwiderrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.